Die Gerüche
    des Orients 
    
    
    
    Immer wenn ich bei meinen
    Reisen über einen orientalischen Markt
    schlendere bin ich fasziniert von der Farb- und Geruchsvielfalt der
    angeboten Gewürze.
    Die hier vorgestellten
    Gewürze sollen einen kleinen Überblick geben über die verschiedenen
    Möglichkeiten Speisen zu einem Erlebnis für Gaumen und Nase zu machen.
     
    Anis
    Hilft als Tee bei Blähungen und Husten.
    Passt hauptsächlich zu
    Süßspeisen wie Gebäck, 
Brot und Kompott.
    
    
    
      
        
          
            
              
                
                  
                    
                      
                         
    
                      
                    
                  
                
              
            
          
        
      
    
    Basilikum
    Nicht mitkochen, nur mitziehen lassen. Sparsam
    verwendet würzt es Suppen, Fisch und Fleisch. Hervorragend zu Tomaten mit
    Mozzarella und Balsamicoessig (eines meiner Lieblingsgerichte!)
    Cayennepfeffer
    Getrocknete, zu Pulver zerstoßene Chilischoten!
    Sparsam verwendet findet er
    Verwendungsmöglichkeiten bei fast allen Gerichten.
    Curry
    Currypulver ist eine Mischung aus vielen
    verschiedenen Gewürzen. Deshalb schmeckt auch jedes
    Currypulver anders. Wird gerne zum Würzen und Färben verschiedener Speisen
    verwendet.
    Dill
    Wirkt appetitanregend. Für alle Kräutersoßen, Salate, Fisch und
    gebratenes Geflügel.
    Estragon
    Schmeckt leicht bitter. Für Fisch, Kalb- und Lammfleisch.
    Fenchel
    Als Tee gegen Verdauungsbeschwerden,
    enthält ätherisches Öl. Passt zu Süßspeisen, Gemüse und Fisch.
    
Ingwer
    
    
Durch asiatische Einflüsse wieder für die deutsche Küche entdeckt. Ein
    scharfes Gewürz, das gut mit Süß-Sauren Speisen harmoniert.
  
    Kardamon
    Passt gut zu Fleisch- und Reisgerichten, sowie
zu Gebäck.
Außerdem Bestandteil vieler Curry-Mischungen.
  
    Kerbel
    Wirkt appetitanregend,
    blutreinigend und harntreibend. Zum Einlegen von Sauerkonserven. Für Suppen, Saucen, Geflügel.
    Knoblauch
    Für Fleisch- und Fischgerichte, Saucen, Dips und Salate.
 Wirkt
    appetitanregend, blutdrucksenkend, desinfizierend und krampflösend.
    Koriander
    Für Backwaren und Fleisch. Sparsam verwenden.
    Kümmel
    Gewürz für Brot, Gebäck, Fleisch oder Gemüse (Krautsalat).
 Sehr gut
    als Tee bei Verdauungsbeschwerden, wirkt krampflösend.
    Kurkuma
        
    Brennend scharfe, getrocknete und gemahlene Wurzel.                
    Lavendel
    Für Süßspeisen und Bowlen. Wirkt beruhigend.
    Lorbeer
    Getrocknete Blätter, die zum Einlegen von Fleisch und für Marinaden
    benutzt werden.
    Majoran
    Leicht bitteres Gewürz für Fleisch, Fisch und Suppen.
    Meerrettich
    Gewonnen aus der Meerrettichknolle, für Saucen, Suppen und Eintöpfe.
    Achtung wirkt magen- und nierenreizend.
    Muskat
    
    
    Geriebene Muskatnuss wird verwendet für Suppen, Gemüse und Kartoffeln.
        
        
    Nelken
    Für Gemüse, Fleisch und Lebkuchen.
 Sehr gut auch als duftende
    Dekoration (Orangenscheiben mit Nelken spicken!).
    
    Oregano
    Ähnlich wie Thymian. Für alle italienischen Gerichte.
    Paprika
    Vielseitige Verwendung für Salate, Fleisch.
    Petersilie
    
    Für fast alle Speisen. Es ist reich an Vitamin C und wirkt
    appetitanregend und nervenstärkend.
    
    
    Pfefferminze
    
    
    
    Zu Hammel und Lamm schmeckt eine Minzsoße köstlich. In Deutschland fast
    nur als Tee bekannt.
    
    Piment
    
    
    Verträglicher als Pfeffer, aber auch sehr scharf. Passt 
    gut zu
 allen
    dunklen Gerichten.
    
    Rosmarin
    Würzt Salate, Saucen, Lamm und Fisch und
    harmoniert mit italienischen Gerichten und Wild. 
    
    
    
    Safran
    Das teuerste Gewürz der Welt. (Achtung,
    oft wird Safran mit Curry gestreckt und als reines Safran angeboten!)
    Vorwiegend zum Färben und Würzen für Gebäck und Reis.
    
    Salbei
    
    
    Für Grillspezialitäten, Fleisch und Fisch. Sparsam dosieren! Wirkt
    anregend und stärkend.
    
    Thymian
    Enthält ätherische Öle. Würzt Saucen, Pasten und Wurst. Hilft bei
    Husten und Heiserkeit.
    
    Vanille
    
    
    Aus den Schoten das Mark herauskratzen oder als ganze Schote mitkochen.
    Für alle Süßspeisen.
    
    
    Wacholder
  
    Süß-bitterer Geschmack. Für Saucen, Sauerkraut und Wildmarinade.
    Zimt
    Vorwiegend für Gebäck. Vorsicht, zuviel Zimt schmeckt bitter.
    Zitronenmelisse
    Die Blätter werden frisch oder getrocknet
    verwendet zum Würzen von Salaten, Rohkost oder Fleisch, aber nicht
    mitkochen. Schön auch als Dekoration z.B. von  Vorspeisen und Desserts.